DIN 33961 5 - die Fitness DIN Anforderungen und Studioausstattung an EMSstudios
Anforderungen an Studioausstattung und -betrieb - Teil 5: Elektromyostimulationstraining (EMS-Training)
Ich bin wiedermal vor kurzem angesprochen worden was ich von der DIN 33961-5 halte und wollte mich als Trainierender mal schlau machen was diese DIN eigentlich besagt, könnte ja sein, dass ich irgendwann mal ein Studio auf mache oder bei mir mal jemand vor der Türe steht und mich fragt ob ich auch den Anforderungen entsprechend trainiere.
DIN 33961-5 ? frag mal google
Gesagt – getan. Tante google spuckt viele Seiten aus, ganz viele Bezahlseiten auf den ersten Rangen der
Suchergebnisse tummeln sich die „
54,95 Euro runterladen“ – Angebote. Für mich völlig unverständlich, wenn ich wissen möchte was da so geprüft wird bei einem Studio und was die
Anforderungen sind, damit ich selbst mal gucken kann ob das auch stimmt.
Ich finde persönlich und das ist meine persönliche Meinung: sehr intransparent! Warum? Weil ich erst als
interessierter Kunde bezahlen soll, bevor ich weiß was drin steht. Also was macht man, man guckt was es für „
Non-PAY“ gibt: Das Inhaltsverzeichnis – und das liest dich leider recht spannend. Dazu später mehr. Vielleicht sollten wir erstmal die grundlegende Frage klären: Was ist diese
DIN 33961?
Was ist diese DIN 33961 und was hat sie mit Fitnessstudios zutun
Die Normenreihe DIN 33961 auch „
Fitness DIN“ genannt ist eine Art Normierung damit sich der Kunde sicher fühlt bei der ausgeübten Dienstleistung bzw. Anwendung. Ziel ist es einem Produkt oder einer
Dienstleistung den nötigen Sicherheitsaspekt zu geben, dass festgelegte Anforderungen erfüllt bzw. eingehalten werden. Welche die aber am Ende sind, ist ein wenig Magic. Ernsthaft, sucht man nach dem
Begriff landeste nur uff Bezahlseiten, schon sehr interessant. Jedenfalls wurde die
DIN 33961 durch einen 5ten Teil erweitert, dem
EMS-Training. Darin sind Ausstattung ( EMS Geräte, Bedienbarkeit der Geräte, Personalanforderungen und
Örtlichkeiten strickt beschrieben vom Anamnesegespräch bis hin zur
Trainingsführung und der Betreuung während des Trainings.
Wer über den Teil 1 bis 3 etwas lesen möchte kann sich gern beim DSSV ein PDF betrachten über 2 Seiten: https://www.dssv.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=3994&token=df3fdb7074b61d2be39b49864f37778dd5acf54f
Nachdem wir etwas die DIN 33961 durchleuchtet haben stellen wir mal das Inhaltsverzeichnis des 5ten Teils vor: https://www.beuth.de/de/fachgebiete/lebensmittel-sport-veranstaltungen-sicherheit/fachdaten-einzelsicht-norm/wdc-beuth:din21:293871283/toc-2874956/download
Mein Fazit zur DIN 33961:
Im Groben stellt die DIN 33961 eigentlich nichts weiter da als ein Sammelsurium an Beschreibungen gängiger Studios und ihren Ausstattungen. Wesentlicher Inhalt sind:
- Wie sollen die EMS Geräte funktionieren?
- Wie ist die Bedienbarkeit der Geräte geschaffen?
- Welche Personalanforderungen gibt es?
- Welche Inhalte gehören in ein Anamnesegespräch?
- Wie soll ein gesichertes und sicheres EMS-Training ablaufen?
- Wie sieht die Betreuung während des gesamten Trainings aus?
Um den Inhalt zu lesen muss man jetzt nicht unbedingt 50 € ausgeben um zu erfahren was im genauen dort hinterlegt wurde. Es ist wichtig, dass die Ansprüche an die DIN erfüllt worden sind. Wenn ein EMS Studio nicht diese DIN Norm unterliegt muss das nicht heißen, dass es dieser nicht entspricht. Sollte mal kein Aufkleber im Laden gepinnt worden sein ist das kein Beinbruch. Geht rein, erkundigt euch über das Training, ein Probetraining sollte mindestens drin sein um zu schauen, ob das Studio euren Ansprüchen entspricht.
Genormte Studios sind zwar toll, müssen aber nicht unbedingt die Regel sein. Lasst euch beraten und schaut euch an, was der Wohlfühlfaktor bei euch anzeigt. Geschultes Personal, saubere Umkleiden, ein angemessener Eingangsgespräch sowie ein auf ein angepasstes Training sind die Grundvoraussetzung für jedes Studio überhaupt zu existieren.
emsstudios.de hat 4,88 von 5 Sternen | 20 Bewertungen auf ProvenExpert.com